Aktualisiert: 5. Dezember 2021
Klettern bietet Kindern Beschäftigung und Entwicklungsmöglichkeiten zugleich. Daher wird sowohl das Sportklettern und Klettern im Schulunterricht immer beliebter, wie auch Kletterspielzeuge für Zuhause im Kinderzimmer.
In diesem Beitrag möchten wir ein paar wichtige Aspekte beleuchten, die für den Kauf eines Klettergeräts für Daheim oder im Kindergarten wichtig sind. So möchten wir Ihnen helfen, das passende Kletterspielzeug für Kinder zu finden.
Auswahl an Kletterspielzeugen ist groß
Inhaltsverzeichnis
- 1 Auswahl an Kletterspielzeugen ist groß
- 2 Unsere Tipps an Sie
- 3 Kaufen Sie nur bei seriösen Händlern & Shops
- 4 Kletterecken ausreichend absichern
- 5 5 Fragen, um das passende Kletter-Spielzeug zu finden
- 6 Empfehlungen der Redaktion
- 7 Drinnen oder draußen?
- 8 Freibeweglich oder festmontiert?
- 9 Viel Platz oder wenig?
- 10 Viel Geld oder wenig investieren?
- 11 Über oder unter 3 Jahren?
Das Angebot an Kletterspielzeugen ist nämlich enorm. Und durch die Möglichkeiten des Internets können Eltern und ErzieherInnen nun leichter und direkter denn je auswählen.
Aus einem großen Fundus an Klettergerüsten und Kletterwänden für ihre Kinder lässt sich per Knopfdruck das gewünschte Spielzeug bestellen.
Die Angebotsvielfalt ist positiv, und so frei das Kinderzimmer oder den Garten mit einem Kletterspielzeug auszustatten, ist ein Privileg unserer heutigen Zeit.
Zugleich kann die breite Angebotspalette an Klettergeräten auch zunächst einmal erschlagend sich anfühlen: „Wie sollen wir uns da entscheiden bei so viel Auswahl? Und woher wissen wir, ob der Hersteller und Anbieter seriös ist?“
Unsere Tipps an Sie
Womöglich haben Sie sich diese Fragen auch schon gestellt. Wir als Kletterportal haben uns viel mit dem Thema auseinandergesetzt. Daher möchten wir Ihnen zunächst sagen als Tipp:
„Das ist normal, das geht vielen Eltern so, dass sie zunächst unschlüssig sind, welches Spielzeug das passende ist. Stressen Sie sich nicht! Das Aussuchen darf auch Ihnen Spaß machen!“.
Und unser zweiter Tipp an Sie:
„Machen Sie sich klar, was Sie wollen, bevor Sie stundenlang durch den Angebotsdschungel an Kletterspielzeug im Netz surfen.“
Vielleicht wissen Sie schon genau, was Sie möchten für Ihr Kind, welches Klettergerät. Womöglich möchten Sie sogar selbst ein Spielzeug schreinern aus Holz. Vielleicht aber auch nicht.
Falls letzteres zutrifft, geben wir Ihnen hier ein paar Ideen und Gedanken von uns mit an die Hand, die helfen können, schneller eine zufriedenere Entscheidung zu treffen beim Kauf.
Kaufen Sie nur bei seriösen Händlern & Shops
Achten Sie zudem vor dem Kauf darauf, ob der Shop und Verkäufer über ausreichend positive Erfahrungsberichte und Rezensionen von Kunden verfügt. Oftmals wissen Sie allein anhand des Namens, ob es sich um einen bekannten Shop handelt (wie z.B. bei amazon).
Im Zweifelsfall kann ein Blick auf die (Google-)Bewertungen helfen. Zudem können Sie Google selbst befragen, indem Sie bei Google eingeben: „Shopname + Erfahrungen“. Das sollte Ihnen weiterhelfen und Sicherheit geben.
Kletterecken ausreichend absichern
Achten Sie zudem auf eine ausreichend gute Sicherung zum Beispiel durch Weichbodenmatten, die auf dem Boden ausgelegt werden können. Diese kosten nicht die Welt und können aber beim Fallen Gold wert sein.
Bei Kletterwänden im Outdoor-Bereich kann z.B. Rindenmulch eine Option sein als Abfederung. Vergessen Sie nie: Beim Klettern können Unfälle passieren, daher ist die Absicherung besonders wichtig.
5 Fragen, um das passende Kletter-Spielzeug zu finden
- Kletterspielzeug für drinnen oder Spielturm für draußen im Garten?
- Freibewegliches Spielzeug wie Kletterbogen oder fest montiertes Klettergerät wie eine Sprossenwand?
- Viel oder wenig Platz verfügbar im Kinderzimmer / Kindergarten bzw. Garten?
- Viel oder wenig Budget vorhanden für den Kauf des Spielzeugs?
- Welches Alter hat Ihr Kind bzw. die Gruppe der Kinder?
Empfehlungen der Redaktion
Nummer | Foto | Modell | Vorteile: | Nachteile: | Alter | Bei Amazon ansehen |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Sprossenwand |
|
| Ab 3 Jahren | Bei Amazon ansehen | |
2 | Kletterdschungel |
|
| Ab Kindergarten | Bei Amazon ansehen | |
3 | Klettergerüst FitTop M1 |
|
| Ab 4 Jahren | Bei Amazon ansehen | |
4 | Kletterwand IW4 |
|
| Ab 3 Jahren | Bei Amazon ansehen | |
5 | Kletterwand IW 3 |
|
| Ab 3 Jahren | Bei Amazon ansehen | |
6 | Kletterwand IW8 |
|
| Ab 3 Jahren | Bei Amazon ansehen | |
7 | KletterDschungel |
|
| Ab Kindergarten | Bei Amazon ansehen | |
8 | Kletterdreieck Pikler |
|
| Ab 1 Jahr | Bei Amazon ansehen | |
9 | Kletterbogen |
|
| Ab 1 Jahr | Bei Amazon ansehen | |
10 | Softbausteine |
|
| Ab 8 Monaten | Bei Amazon ansehen | |
11 | Kletternetz |
|
| Ab 3 Jahren | Bei Amazon ansehen | |
12 | Klettersteine |
|
| Ab 3 Jahren | Bei Amazon ansehen | |
13 | Klettersechseck |
|
| Ab 3 Jahren | Bei Amazon ansehen |
Drinnen oder draußen?
Soll es ein Kletterturm für draußen im Garten sein? Oder eher eine Kletterwand für das Kinderzimmer drinnen? Beides hat seine Vor- und Nachteile. Im Garten an der frischen Luft in der Sonne dürfte der Spaßfaktor für die Kids am größten sein.
Nachteil hier jedoch: In den kalten Monaten des Jahres wird das Klettergerüst vermutlich eher etwas zum Angucken durch das Fenster sein. Kletterwände für drinnen können dagegen ganzjährig genutzt werden.
Freibeweglich oder festmontiert?
Soll es ein mobiles, bewegliches Kletterspielzeug sein, oder eines, das fest montiert wird an der Wand im Zimmer oder im Boden im Garten? Diese Frage zu beantworten ist wichtig, denn einmal montiert, werden Sie einen größeren Kletterturm nicht mal eben wieder verschieben wollen. Die nächste Frage knüpft hier gleich an:
Viel Platz oder wenig?
Wie viel Platz haben Sie zur freien Verfügung? Egal ob Outdoor oder Indoor: Klettergerüste können viel Platz in Anspruch nehmen, den Sie haben oder freischaffen sollten. Anderenfalls eignet sich eher eine Sprossenwand. In dem Fall benötigen Sie zwar eine größere freie Wandfläche. Dafür ist ein Großteil des Kinderzimmers frei und nicht beeinträchtigt, da die Sprossenwand wenig Raum einnimmt.
Alternativ können frei bewegliche Spielzeuge zum Klettern wie Schaumstoffbausteine eine Option sein, wenn wenig Platz vorhanden ist oder Sie sich ungern festlegen möchte. Auch Kletterbögen sind nicht festgelegt auf einen Platz im Zimmer, und können wahlweise auch mit in den Garten genommen werden.
Viel Geld oder wenig investieren?
Möchten Sie derzeit lediglich einen überschaubaren Betrag von 100 bis 200 Euro ausgeben? Oder sind Sie bereit, 500 Euro oder mehr für einen tollen Kletterdschungel zu investieren, an dem Ihr Kind oder ihre Kinder jahrelang Spaß haben können?
Je nachdem, wie Ihre Antwort ausfällt, kommen bestimmte Kletterspielzeuge in Frage, während andere herausfallen als Option. Das gleiche gilt für die letzte Frage.
Über oder unter 3 Jahren?
Wie alt ist Ihr Kind bzw. sind Ihre Kinder? Je nach Alter und individuellem Entwicklungsfortschritt eignen sich bestimmte Kletterspielzeuge eher bzw. ausschließlich.
Ist Ihr Sprössling rund ein Jahr alt, so eignen sich vor allem Softbausteine. In den Folgemonaten können Sie langsam auch beginnen, das Kind unter Ihrer Beobachtung an einem Pikler-Dreieck oder Bogen zum Klettern aus Holz erste Gehversuche machen zu lassen.
Sprossenwände und Kletterwände mit zwei Metern Höhe sind dagegen frühestens ab 3 Jahren eine Option. Gleiches gilt für größere Klettertürme, wo oftmals das Kindergartenalter als Referenzwert genannt wird.
Tipp: Wir empfehlen Ihnen, stets genau bei dem ausgesuchten Spielgerät in der Beschreibung nachzulesen, welche Altersempfehlung dort genannt wird, und nicht einfach blind ein womöglich teures Spielzeug zu kaufen.